Kontaktieren Sie uns
Nehmen Sie Kontakt auf
Automatisierte Steuerberechnung
Nahtlose Integration von Steuersätzen
Mit der integrierten Steuerautomatik von fakturmatrix können Unternehmen Ihre Abrechnungsprozesse mühelos an komplexe Steuervorschriften in der Schweiz anpassen. Unser System ermittelt anhand des Kundenstandorts automatisch korrekte Mehrwertsteuersätze und berücksichtigt kantonale Besonderheiten sowie aktuelle Anpassungen im Steuergesetz. Die transparente Darstellung aller Steuerpositionen im jeweiligen Abonnement verbessert die Nachvollziehbarkeit. Berichte und Audit-Logs gewährleisten jederzeitige Revisionssicherheit und minimieren den Aufwand für externe Fachstellen. Über Webhooks und API-Integrationen lassen sich Steuerdaten nahtlos an Buchhaltungssysteme wie Abacus oder Bexio übermitteln. So behalten Teams volle Kontrolle über Steuerszenarien, ohne manuelle Eingriffe.
Katalogverwaltung
fakturmatrix bietet eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Produkt- und Dienstleistungs-Katalogen, die individuell strukturiert und flexibel kategorisiert werden können. Dank intuitiver Oberfläche lassen sich Attribute wie Preisstaffelungen, Leistungsbeschreibungen oder Paketkombinationen mühelos anlegen und pflegen. Änderungen im Sortiment werden in Echtzeit synchronisiert und automatisch in allen aktiven Abonnements berücksichtigt. Die Versionierung historisiert Änderungen, sodass die Abrechnung stets auf dem jeweils gültigen Katalogstand basiert und Rückfragen reduziert werden. Mit leistungsfähigen Filter- und Suchfunktionen finden Mitarbeitende schnell das passende Angebot und können neue Produkte in wenigen Klicks live schalten, ohne technische Expertise.
Mehr erfahrenDunning-Management
Das integrierte Mahnwesen von fakturmatrix unterstützt automatisierte Erinnerungsprozesse für ausstehende Zahlungen und steigert damit die Effizienz des Forderungsmanagements. Benutzerdefinierte Mahnzyklen und Eskalationsstufen lassen sich detailliert konfigurieren, inklusive individueller Fristen, Gebühren oder Textbausteinen. Per E-Mail, SMS oder API können Benachrichtigungen automatisch ausgelöst werden, wobei das System offene Posten überwacht und das Forderungsvolumen transparent aufbereitet. Rollenbasierte Zugriffskontrollen und Protokollierungen dokumentieren jeden Schritt im Dunning-Prozess, sodass Compliance-Anforderungen jederzeit erfüllt sind. So behalten Unternehmen den Überblick über kritische Zahlungen, ohne manuelle Nachverfolgung.
Mehr erfahrenFlexibles Abrechnungsmodell
Mit dem flexiblen Abrechnungsmodell von fakturmatrix lassen sich wiederkehrende Gebühren, nutzungsabhängige Elemente und einmalige Positionen in einem einzigen System abbilden. Abonnementzyklen, Mindestlaufzeiten und automatische Verlängerungen können granular festgelegt werden, um individuelle Geschäftsmodelle abzubilden. Auf Basis vordefinierter Preismodelle werden Rechnungen automatisch erstellt und freigegeben, während Änderungswünsche wie Upgrades oder Downgrades sofort berücksichtigt werden. Eine offene API ermöglicht die Integration in CRM- und ERP-Systeme, wodurch alle Abrechnungsdaten nahtlos in bestehende Prozesse einfließen. Echtzeit-Reporting gibt sofort Auskunft über Abonnentenzahlen, Kündigungsraten und gesamte Auftragsdaten.
Mehr erfahrenVorteile auf einen Blick
fakturmatrix ist darauf ausgelegt, Unternehmen jeder Grösse eine zentrale Lösung für Abrechnung und Katalogpflege bereitzustellen. Dank modularem Aufbau lassen sich neue Geschäftseinheiten oder Partnerprogramme einfach hinzufügen und separat verwalten. Hochsichere Datenhosting-Optionen in Schweizer Rechenzentren entsprechen lokalen Datenschutzanforderungen und sorgen für maximale Verfügbarkeit. Standardisierte Schnittstellen (REST-API, Webhooks) ermöglichen eine schnelle Anbindung externer Systeme und reduzieren Implementierungszeiten auf wenige Tage. Mit differenzierten Benutzerrollen und Berechtigungsprofilen steuern Teams präzise, welche Mitarbeitenden auf welche Abrechnungsdaten zugreifen können.
Unsere umfassende Dokumentation und der mehrsprachige Kundensupport stehen Ihnen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Regelmässige Updates und Weiterentwicklungen sorgen dafür, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und gesetzliche Anforderungen rechtzeitig umgesetzt werden. Flexible Selfservice-Tools erlauben es Ihren Mitarbeitenden, Anpassungen selbst vorzunehmen, während technische Fachexperten bei komplexen Anfragen beratend zur Seite stehen. So profitieren Sie von hoher Unabhängigkeit und direktem Ansprechpartner in der Schweiz.